SCHULSOZIALARBEIT
Carolin Kraft
Pädagogin (M.A.), Systemische Beraterin
Meine Bürozeiten sind montags bis donnerstags von 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr ch.
E-Mail: carolin.kraft2@sos-kinderdorf.de
Telefon: 07634 592634
Schulsozialarbeit an der Ernst-Leitz-Grundschule
Schülerinnen und Schüler verbringen viel Zeit in der Schule - diese ist für sie nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein wichtiger Lebens- und Erfahrungsort.
Die Beiträge bzw. Ziele der Schulsozialarbeit für ein gelingendes Aufwachsen junger Menschen sind in diesem Zusammenhang
–sie bei der Identitätsentwicklung und Persönlichkeitsbildung zu begleiten und zu fördern,
–sie bei der (Schul-)Alltagsbewältigung zu beraten und zu begleiten und
–ihnen Zugänge zu schulinternen und -externen Unterstützungsangeboten zu ermöglichen
Schwerpunkte meiner Arbeit
Sozialpädagogische Angebote und präventive Projekte mit Gruppen und Schulklassen
Die Durchführung in den Schulklassen geschieht in Absprache mit der Klassenlehrerin und ist somit immer bedarfsorientiert. Die Themen können sein: Stabilisierung des Klassenzusammenhalts, Stärkung sozialer Kompetenzen, Einführung und Begleitung des Klassenrats, Durchführung medienpädagogischer Projekte etc.
Die Angebote setzen immer an den Fähigkeiten und Stärken der Kinder und Jugendlichen an.
Beratung für Schülerinnen und Schüler
Dies können Themen sein:
–Konflikte mit MitschülerInnen oder Lehrkräften
–Wohlfühlen in der Klasse oder in der Schule
–Familiäre Belastungen (z.B. Trennung der Eltern etc.)
Beratung für Lehrkräfte und Schulleitung
Themen, bei denen ich beratend unterstütze:
–Bestimmte Bedarfe unter den Kindern einer Klasse
–Begleitung bei Elterngesprächen
–Umgang mit einzelnen Kindern in belastenden Lebenssituationen (z.B. Inklusion, Schulverweigerung, Mobbingintervention etc.)
Beratung für Eltern und Erziehungsberechtige
Themen, mit denen sich Eltern an mich wenden:
–Erziehungsfragen, insbesondere bei schulischen Herausforderungen ihrer Kinder
–Vermittlung bei Konflikten zwischen Eltern, Kind und Lehrkraft
Weitere Angebote der Schulsozialarbeit:
–Mitarbeit in der Schulentwicklung im Bereich soziales Lernen
–Netzwerkarbeit mit anderen Institutionen, Einrichtungen und Personen der Kinder- und Jugendhilfe
–Kooperation im Gemeinwesen
Ein wichtiger Grundsatz der Schulsozialarbeit ist die Freiwilligkeit. Schulsozialarbeit versteht sich zudem als Hilfe und Ergänzung zur Arbeit der Klassen- und FachlehrerInnen.
Die Schulsozialarbeit ist grundsätzlich unabhängig vom System Schule und deshalb auch unparteilich. Ich unterliege der Schweigepflicht, alle mir anvertrauten Themen werden entsprechend behandelt.
Ich freue mich, wenn Sie sich mit Ihren Fragen, Themen und Ideen an mich wenden. Dies können Sie per Telefon oder per Mail tun oder einfach vorbeikommen.
Bei weitergehenden Fragen, Kritik oder Anmerkungen können Sie sich gerne auch an Patrick Wallner, Bereichsleitung Gemeindebezogene Jugendarbeit im SOS-Kinderdorf Schwarzwald
( patrick.wallner@sos-kinderdorf.de , +49 7634 5609-19) wenden.